Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Geplante Änderung: Umsatzsteuer bei Kleinunternehmern

Geplante Änderung: Umsatzsteuer bei Kleinunternehmern

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:23.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Bisher können nur im Inland ansässige Unternehmer die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Die vorgesehene Neuregelung ermöglicht es, dass Unternehmen, die im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässig sind, die

WeiterlesenGeplante Änderung: Umsatzsteuer bei Kleinunternehmern
Mehr über den Artikel erfahren Vorsteuerabzug bei Geschenken ab 1.1.2024

Vorsteuerabzug bei Geschenken ab 1.1.2024

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:16.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Geschenke von geringem Wert müssen nicht versteuert werden. Es handelt sich um Geschenke von geringem Wert, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten je Empfänger im Kalenderjahr insgesamt 50 € nicht übersteigen (Nettobetrag

WeiterlesenVorsteuerabzug bei Geschenken ab 1.1.2024
Mehr über den Artikel erfahren Differenzbesteuerung: PKW-Kauf zum Ausschlachten

Differenzbesteuerung: PKW-Kauf zum Ausschlachten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:02.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Der BFH hat bereits mit Urteil vom 23.2.2017 (V R 37/15) entschieden, dass die Differenzbesteuerung auch dann anwendbar ist, wenn ein Unternehmer Gegenstände liefert, die er durch Zerlegung eines zuvor erworbenen Gebrauchtwagens gewonnen hat. Im

WeiterlesenDifferenzbesteuerung: PKW-Kauf zum Ausschlachten
Mehr über den Artikel erfahren Was bei E-Rechnungen ab 1.1.2025 zu beachten ist

Was bei E-Rechnungen ab 1.1.2025 zu beachten ist

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:26.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Ab dem 1.1.2025 müssen bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen E-Rechnung verwendet werden (abgesehen von Übergangsregelungen). Das BMF hat hierzu den Verbänden ein Schreiben zur Stellungnahme übersandt. Kernpunkt

WeiterlesenWas bei E-Rechnungen ab 1.1.2025 zu beachten ist
Mehr über den Artikel erfahren Unterschied zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen

Unterschied zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Bei Gutscheinen ist danach zu unterscheiden, ob damit eine hinreichend bezeichnete Ware eingekauft werden kann (= Einzweck-Gutschein) oder ob der Gutschein dazu berechtigt, ihn bei einem späteren Kauf von Artikeln nach Wahl des Kunden zur

WeiterlesenUnterschied zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen
Mehr über den Artikel erfahren Vorsteuerabzug aus Verpflegungskosten

Vorsteuerabzug aus Verpflegungskosten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.06.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Aus den Verpflegungspauschalen kann der Unternehmer keinen Vorsteuerabzug beanspruchen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Vorsteuerabzug aus den Verpflegungsaufwendungen geltend zu machen, die während der Geschäftsreise

WeiterlesenVorsteuerabzug aus Verpflegungskosten
Mehr über den Artikel erfahren Dinnershow: Höhe der Umsatzsteuer

Dinnershow: Höhe der Umsatzsteuer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:21.06.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Eine Dinner-Show ist ein Leistungsbündel aus Unterhaltung und kulinarischer Versorgung der Gäste. Nach der BFH-Rechtsprechung handelt es sich um eine einheitliche, komplexe Leistung, die als Gesamtleistung nicht dem ermäßigten

WeiterlesenDinnershow: Höhe der Umsatzsteuer
Mehr über den Artikel erfahren Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:24.05.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Beabsichtigt ein Unternehmer, einen einheitlichen Gegenstand sowohl für unternehmerische als auch für unternehmensfremde Tätigkeiten zu verwenden, hat er ein Zuordnungswahlrecht. Zu den unternehmerischen Tätigkeiten gehören

WeiterlesenZuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen
Mehr über den Artikel erfahren Umsatzsteuerfreie Entnahme eines Gebrauchtfahrzeugs

Umsatzsteuerfreie Entnahme eines Gebrauchtfahrzeugs

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:03.05.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Wird ein Gebrauchtfahrzeug von einer Privatperson gekauft, darf der Verkäufer keine Umsatzsteuer ausweisen. Ein Vorsteuerabzug ist dann ausgeschlossen. Wird das Gebrauchtfahrzeug von einem Händler gekauft, der bei Verkauf die

WeiterlesenUmsatzsteuerfreie Entnahme eines Gebrauchtfahrzeugs
Mehr über den Artikel erfahren E-Rechnungen: Verwendung ab 2025

E-Rechnungen: Verwendung ab 2025

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Mit dem Wachstumschancengesetz wurde die Verpflichtung, eine E-Rechnung im Business-to-Business-Bereich (B2B) auszustellen, im Bundesrat verabschiedet. Danach muss jedes Unternehmen im B2B-Bereich ab dem 1.1.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu

WeiterlesenE-Rechnungen: Verwendung ab 2025
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Gehe zur nächsten Seite