Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Doppelte Haushaltsführung: Zweitwohnungsteuer

Doppelte Haushaltsführung: Zweitwohnungsteuer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung können die notwendigen Kosten der Unterkunft am Beschäftigungsort als Werbungskosten berücksichtigt werden. Der Abzug der Unterkunftskosten ist jedoch gesetzlich auf höchstens 1.000

WeiterlesenDoppelte Haushaltsführung: Zweitwohnungsteuer
Mehr über den Artikel erfahren Umsatzsteuer: Wahl der Ist-Besteuerung

Umsatzsteuer: Wahl der Ist-Besteuerung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Unternehmer müssen bei der Umsatzsteuer zwischen Soll- und Ist-Besteuerung unterscheiden. Soll-Besteuerung = Versteuerung der Umsätze nach vereinbarten Entgelten Nachteil ist, dass der Unternehmer die Umsatzsteuer an das Finanzamt

WeiterlesenUmsatzsteuer: Wahl der Ist-Besteuerung
Mehr über den Artikel erfahren Neue Bilanzierungsgrenzwerte

Neue Bilanzierungsgrenzwerte

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Verfahrensrecht

Unternehmen, die nach Handelsrecht zur Bilanzierung verpflichtet sind, müssen auch für steuerliche Zwecke eine Bilanz erstellen (§ 5 EStG). Bei Unternehmern, die nicht nach Handelsrecht buchführungspflichtig sind, richtet sich die

WeiterlesenNeue Bilanzierungsgrenzwerte
Mehr über den Artikel erfahren Modernisierung des Rechts der Personengesellschaft

Modernisierung des Rechts der Personengesellschaft

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Verfahrensrecht

Bei den verfahrensrechtlichen Regelungen ist zwingend zwischen rechtsfähigen und nicht rechtsfähigen Personenvereinigungen zu unterscheiden. Das gilt insbesondere bei der Bekanntgabe von Bescheiden über gesonderte und einheitliche

WeiterlesenModernisierung des Rechts der Personengesellschaft
Mehr über den Artikel erfahren Sonderabschreibung ab 2024

Sonderabschreibung ab 2024

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Die, durch das Wachstumschancengesetz verabschiedete Sonderabschreibung für neue und gebrauchte bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beträgt 20%, wenn sie vor dem 1.1.2024 angeschafft oder hergestellt wurden bzw.

WeiterlesenSonderabschreibung ab 2024
Mehr über den Artikel erfahren Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen

Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Die steuerliche Förderung des Mietwohnungsbaus nach § 7b EStG wurde durch das Wachstumschancengesetz verlängert und ergänzt. Die bisherigen Regelungen wurden durch das Jahressteuergesetz 2022 verlängert und ergänzt.

WeiterlesenSonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen
Mehr über den Artikel erfahren Umlageverfahren U1 und U2

Umlageverfahren U1 und U2

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Die Umlageverfahren bei Krankheit (U1) und bei Mutterschaft (U2) verringern das finanzielle Risiko für Arbeitgeber, wenn Beschäftigte krank werden oder in Mutterschutz gehen. Umlagepflicht für GmbH-Geschäftsführer Am

WeiterlesenUmlageverfahren U1 und U2
Mehr über den Artikel erfahren Verbraucherdarlehen: Rückabwicklung

Verbraucherdarlehen: Rückabwicklung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Wird der Vertrag über ein Verbraucherdarlehen nach Widerruf rückabgewickelt, handelt es sich bei der Zahlung eines Nutzungsersatzes nicht um einen steuerbaren Kapitalertrag. Grund dafür ist, dass der Nutzungsersatz nicht auf einer

WeiterlesenVerbraucherdarlehen: Rückabwicklung
Mehr über den Artikel erfahren Pflegepauschbetrag: Voraussetzungen

Pflegepauschbetrag: Voraussetzungen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:22.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Die Gewährung des Pflege-Pauschbetrags (§ 33b Abs. 6 EStG) setzt voraus, dass es sich um Aufwendungen handelt, die zwangsläufig entstanden sind. Eine Zwangsläufigkeit aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen

WeiterlesenPflegepauschbetrag: Voraussetzungen
Mehr über den Artikel erfahren Doppelte Haushaltsführung: Entfernung

Doppelte Haushaltsführung: Entfernung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:22.03.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Bei einer doppelten Haushaltsführung müssen der Ort des eigenen Hausstands und der Beschäftigungsort auseinanderfallen. Nur dann ist der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes beschäftigt, in dem er einen eigenen Hausstand

WeiterlesenDoppelte Haushaltsführung: Entfernung
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 43
  • Gehe zur nächsten Seite