Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Anschaffungsnahe Herstellungskosten

Anschaffungsnahe Herstellungskosten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:26.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes gehören auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die

WeiterlesenAnschaffungsnahe Herstellungskosten
Mehr über den Artikel erfahren Beschäftigung von Werkstudenten und Praktikanten

Beschäftigung von Werkstudenten und Praktikanten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Werkstudenten: Für Studierende, die neben ihrem Studium einen Job ausüben, besteht in ihrer Beschäftigung Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung (Werkstudentenprivileg). Voraussetzung ist, dass das

WeiterlesenBeschäftigung von Werkstudenten und Praktikanten
Mehr über den Artikel erfahren Elterngeld: Änderung des Elterngeldgesetzes

Elterngeld: Änderung des Elterngeldgesetzes

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Für Kinder, die ab dem 1.4.2024 geboren wurden und werden, gelten beim Elterngeld neue Regeln. Das betrifft zum einen den Zeitraum, in dem Eltern gleichzeitig Elterngeld beziehen können und zum anderen die Einkommensgrenze, bis zu der ein

WeiterlesenElterngeld: Änderung des Elterngeldgesetzes
Mehr über den Artikel erfahren E-Rechnungen: Verwendung ab 2025

E-Rechnungen: Verwendung ab 2025

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Mit dem Wachstumschancengesetz wurde die Verpflichtung, eine E-Rechnung im Business-to-Business-Bereich (B2B) auszustellen, im Bundesrat verabschiedet. Danach muss jedes Unternehmen im B2B-Bereich ab dem 1.1.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen zu

WeiterlesenE-Rechnungen: Verwendung ab 2025
Mehr über den Artikel erfahren Aufbewahrungspflicht bei Überschusseinkünften ab 2027

Aufbewahrungspflicht bei Überschusseinkünften ab 2027

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Verfahrensrecht

Steuerpflichtige, die für Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2026 Überschusseinkünfte (z. B. als Arbeitnehmer oder bei Einkünften aus Kapitalvermögen) von mehr als 500.000 € im Kalenderjahr erzielen,

WeiterlesenAufbewahrungspflicht bei Überschusseinkünften ab 2027
Mehr über den Artikel erfahren Elektrofahrzeuge: Geringerer Wert bei der privaten Nutzung

Elektrofahrzeuge: Geringerer Wert bei der privaten Nutzung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Die 1%-Regelung ist bei der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs, das keine CO2-Emissionen hat (= reine Elektrofahrzeuge, inkl. Brennstoffzellenfahrzeuge) nur mit einem Viertel der Bemessungsgrundlage (= Bruttolistenpreis) anzusetzen.

WeiterlesenElektrofahrzeuge: Geringerer Wert bei der privaten Nutzung
Mehr über den Artikel erfahren Grenzwert für Geschenke erhöht

Grenzwert für Geschenke erhöht

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Ein Geschenk setzt eine unentgeltliche Zuwendung an den Empfänger voraus. Der Zweck, Geschäftsverbindungen anzubahnen, zu sichern oder zu verbessern, ist keine Gegenleistung. Der Sinn und Zweck von Geschenken ist ja gerade der, sich in

WeiterlesenGrenzwert für Geschenke erhöht
Mehr über den Artikel erfahren Steuertermine April 2024

Steuertermine April 2024

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Sonstiges

Die folgenden Steuertermine bzw. Abgabefristen sind im kommenden Monat zu beachten. Für den Monat März 2024: Art der Abgabe Abgabe- und Fälligkeitstermin Umsatzsteuer-Voranmeldung monatliche

WeiterlesenSteuertermine April 2024
Mehr über den Artikel erfahren Reform der Personengesellschaft ab 2024

Reform der Personengesellschaft ab 2024

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Verfahrensrecht

Durch das Modernisierungsgesetz von Personengesellschaften (MoPeG) ist insbesondere das Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit Wirkung ab 1.1.2024 konsolidiert und konsequent am Leitbild einer auf gewisse Dauer angelegten

WeiterlesenReform der Personengesellschaft ab 2024
Mehr über den Artikel erfahren Unfallversicherung: Steuerbegünstigung

Unfallversicherung: Steuerbegünstigung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.04.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) gehören nicht zum steuerpflichtigen Arbeitslohn. Beiträge für eine private Unfallversicherung, die sowohl das betriebliche als auch das private Risiko abdeckt,

WeiterlesenUnfallversicherung: Steuerbegünstigung
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 43
  • Gehe zur nächsten Seite