Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Differenzbesteuerung: PKW-Kauf zum Ausschlachten

Differenzbesteuerung: PKW-Kauf zum Ausschlachten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:02.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Der BFH hat bereits mit Urteil vom 23.2.2017 (V R 37/15) entschieden, dass die Differenzbesteuerung auch dann anwendbar ist, wenn ein Unternehmer Gegenstände liefert, die er durch Zerlegung eines zuvor erworbenen Gebrauchtwagens gewonnen hat. Im

WeiterlesenDifferenzbesteuerung: PKW-Kauf zum Ausschlachten
Mehr über den Artikel erfahren Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern

Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:02.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden in der Regel gleichmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung abgeschrieben (= lineare Abschreibung). Die degressive Abschreibung für bewegliche

WeiterlesenDegressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern
Mehr über den Artikel erfahren Neu: Wirtschafts-Identifikationsnummern

Neu: Wirtschafts-Identifikationsnummern

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:26.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Aktuell

Bei jedem wirtschaftlich Tätigen (§ 139a Absatz 3 AO) wird die Wirtschafts-Identifikationsnummer für jede einzelne seiner wirtschaftlichen Tätigkeiten, jeden seiner Betriebe sowie für jede seiner Betriebstätten um ein

WeiterlesenNeu: Wirtschafts-Identifikationsnummern
Mehr über den Artikel erfahren Mobilitätsbudget: Pauschale Steuer von 25% ab 2025

Mobilitätsbudget: Pauschale Steuer von 25% ab 2025

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:26.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Ein Mobilitätsbudget bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, im Rahmen eines vorher vereinbarten Budgets alternative Verkehrsmittel sowohl für dienstliche als auch für private Fahrten zu nutzen. Unternehmer stellen ihren Mitarbeiter

WeiterlesenMobilitätsbudget: Pauschale Steuer von 25% ab 2025
Mehr über den Artikel erfahren Was bei E-Rechnungen ab 1.1.2025 zu beachten ist

Was bei E-Rechnungen ab 1.1.2025 zu beachten ist

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:26.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Ab dem 1.1.2025 müssen bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmen E-Rechnung verwendet werden (abgesehen von Übergangsregelungen). Das BMF hat hierzu den Verbänden ein Schreiben zur Stellungnahme übersandt. Kernpunkt

WeiterlesenWas bei E-Rechnungen ab 1.1.2025 zu beachten ist
Mehr über den Artikel erfahren Zinsvorteile bei einem Arbeitgeberdarlehen

Zinsvorteile bei einem Arbeitgeberdarlehen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Gewährt der Unternehmer seinem Arbeitnehmer ein zinsloses oder zinsverbilligtes Darlehen, dann ist dieser Vorteil lohnsteuerfrei, wenn das Darlehen im jeweiligen Lohnzahlungszeitraum (Monat) nicht mehr als 2.600 € beträgt.

WeiterlesenZinsvorteile bei einem Arbeitgeberdarlehen
Mehr über den Artikel erfahren Unterschied zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen

Unterschied zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Umsatzsteuer

Bei Gutscheinen ist danach zu unterscheiden, ob damit eine hinreichend bezeichnete Ware eingekauft werden kann (= Einzweck-Gutschein) oder ob der Gutschein dazu berechtigt, ihn bei einem späteren Kauf von Artikeln nach Wahl des Kunden zur

WeiterlesenUnterschied zwischen Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen
Mehr über den Artikel erfahren Veräußerung: Trennungsbedingter Auszug des Ehepartners

Veräußerung: Trennungsbedingter Auszug des Ehepartners

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Es liegt keine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor, wenn die Immobilie (auch) an den geschiedenen Ehegatten überlassen wird. Eine Nutzung zu eigenen Zwecken liegt nur vor, wenn unterhaltsberechtigte Kinder typischerweise zur Lebensgemeinschaft

WeiterlesenVeräußerung: Trennungsbedingter Auszug des Ehepartners
Mehr über den Artikel erfahren Reitlehrerin ohne eigene Pferde ist scheinselbständig

Reitlehrerin ohne eigene Pferde ist scheinselbständig

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Ein Reiterverein, der eine Reitlehrerin beschäftigt, ist verpflichtet, Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen, wenn es sich um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handelt. Das gilt auch dann, wenn eine selbständige

WeiterlesenReitlehrerin ohne eigene Pferde ist scheinselbständig
Mehr über den Artikel erfahren Diebstahl, Verderb oder Schwund von Waren

Diebstahl, Verderb oder Schwund von Waren

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Der Verderb von Waren wird nicht gebucht, weil sich die Gewinnauswirkung automatisch ergibt. Waren- und Materialeinkäufe werden insgesamt als Aufwand gebucht, und zwar auf das Konto "Wareneinkauf" oder auf das Konto "Einkauf Roh-,

WeiterlesenDiebstahl, Verderb oder Schwund von Waren
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 43
  • Gehe zur nächsten Seite