Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft: Korrektur

Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft: Korrektur

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:27.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Internationale Regelungen

Wird über ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft abgerechnet, muss in der Rechnung ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäfts vorliegt und der letzte Abnehmer die Umsatzsteuer

WeiterlesenInnergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft: Korrektur
Mehr über den Artikel erfahren Neue Richtsatzsammlung veröffentlicht

Neue Richtsatzsammlung veröffentlicht

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:20.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Verfahrensrecht

Das BMF hat die neueste Richtsatzsammlung veröffentlicht, die auf die Daten des Jahres 2023 basiert (LINK zur Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2023). Sie ist ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung, um Umsätze und Gewinne

WeiterlesenNeue Richtsatzsammlung veröffentlicht
Mehr über den Artikel erfahren Private Telefonnutzung durch Arbeitnehmer

Private Telefonnutzung durch Arbeitnehmer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:20.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Der Arbeitgeber entscheidet, ob und in welchem Umfang sein Arbeitnehmer den betrieblichen Telefonanschluss für private Zwecke nutzen darf. Insbesondere bei einem Ehegatten-Arbeitsverhältnis sollten hierbei klare Vereinbarungen getroffen

WeiterlesenPrivate Telefonnutzung durch Arbeitnehmer
Mehr über den Artikel erfahren Neue Sachbezugswerte für 2025

Neue Sachbezugswerte für 2025

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:20.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Für die Sozialversicherung wird der Wert bestimmter Sachbezüge (Verpflegung und Unterkunft) jährlich festgelegt. Die Anpassung erfolgt dabei in Anlehnung an die Verbraucherpreise. Vergünstigte oder unentgeltliche Mahlzeiten, die

WeiterlesenNeue Sachbezugswerte für 2025
Mehr über den Artikel erfahren Elektronische Kasse: Mitteilungspflichten

Elektronische Kasse: Mitteilungspflichten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:20.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Verfahrensrecht

Durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sind elektronische Aufzeichnungssysteme durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen (§ 146a AO). Die betroffenen Systeme werden

WeiterlesenElektronische Kasse: Mitteilungspflichten
Mehr über den Artikel erfahren Steuerfreier Inflationsausgleich für Arbeitnehmer

Steuerfreier Inflationsausgleich für Arbeitnehmer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:20.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.24 eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die bis zur Höhe von 3.000 € steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt. Es handelt sich dabei um einen steuerlichen

WeiterlesenSteuerfreier Inflationsausgleich für Arbeitnehmer
Mehr über den Artikel erfahren Arbeitsunfähigkeit: Neues beim eAU-Verfahren ab 1.1.2025

Arbeitsunfähigkeit: Neues beim eAU-Verfahren ab 1.1.2025

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:19.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Die Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit erfolgt in der Regel digital. Arbeitgeber rufen dabei AU-Daten bei den Krankenkassen ab. Zum 1. Januar 2025 gibt es Neuerungen bei der eAU. Diese Weiterentwicklungen werden ab 2025 beim eAU-Verfahren

WeiterlesenArbeitsunfähigkeit: Neues beim eAU-Verfahren ab 1.1.2025
Mehr über den Artikel erfahren Firmen-PKW: Abschreibung je nach Verwendung 

Firmen-PKW: Abschreibung je nach Verwendung 

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:13.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Zu den laufenden Kosten eines Firmenwagens gehört auch die Abschreibung. Die Abschreibung kann jedoch unterschiedlich ausfallen, weil es zum einen unterschiedliche Abschreibungstabellen gibt und zum anderen voneinander abweichende Regelungen.

WeiterlesenFirmen-PKW: Abschreibung je nach Verwendung 
Mehr über den Artikel erfahren Geplante Neuregelung für reine Elektrofahrzeuge

Geplante Neuregelung für reine Elektrofahrzeuge

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:13.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Die 1%-Regelung ist bei der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs, das keine CO2-Emissionen hat (= reine Elektrofahrzeuge, inkl. Brennstoffzellenfahrzeuge) nur mit einem Viertel der Bemessungsgrundlage (= Bruttolistenpreis) anzusetzen.

WeiterlesenGeplante Neuregelung für reine Elektrofahrzeuge
Mehr über den Artikel erfahren Ermittlung des Bruttolistenpreises bei der 1%-Regelung

Ermittlung des Bruttolistenpreises bei der 1%-Regelung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:13.09.2024
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Wenn ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen überlässt, den er auch für Privatfahrten nutzen darf, wendet er ihm insoweit einen geldwerten Vorteil zu, der als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu erfassen ist. Dieser

WeiterlesenErmittlung des Bruttolistenpreises bei der 1%-Regelung
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 43
  • Gehe zur nächsten Seite