Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Steuerfreies Trinkgeld: Die Höhe ist entscheidend

Steuerfreies Trinkgeld: Die Höhe ist entscheidend

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:08.12.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Zahlungen in Höhe von 50.000 € bzw. rund 1,3 Mio. € sind regelmäßig keine steuerfreien Trinkgelder. Praxis-Beispiel: Ein Unternehmen, das an einer GmbH beteiligt ist, zahlte den beiden Prokuristen der GmbH Beträge von

WeiterlesenSteuerfreies Trinkgeld: Die Höhe ist entscheidend
Mehr über den Artikel erfahren Parkplatzmiete: Minderung des geldwerten Vorteils

Parkplatzmiete: Minderung des geldwerten Vorteils

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:17.11.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Überlässt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Firmenwagen, muss er den geldwerten Vorteil der privaten Nutzung als Arbeitslohn versteuern. Vom Arbeitnehmer gezahlte Entgelte für einen Parkplatz, den der Arbeitgeber angemietet

WeiterlesenParkplatzmiete: Minderung des geldwerten Vorteils
Mehr über den Artikel erfahren Deutschlandticket als steuerfreies Jobticket

Deutschlandticket als steuerfreies Jobticket

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:17.11.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Seit dem 1.1.2019 gib es das sogenannte „steuerfreie Jobticket“ (§ 3 Nr. 15 EStG). Danach sind Zuschüsse des Arbeitgebers, die er seinen Arbeitnehmern zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zukommen lässt,

WeiterlesenDeutschlandticket als steuerfreies Jobticket
Mehr über den Artikel erfahren Neue Sachbezugswerte für 2024

Neue Sachbezugswerte für 2024

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:17.11.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Die monatlichen und kalendertäglichen Werte für freie Unterkunft und/oder Verpflegung ändern sich ab dem 1.1.2024. Der Monatswert im Jahr 2024 für die Verpflegung steigt von 288 € auf 313€. Der monatliche Wert für

WeiterlesenNeue Sachbezugswerte für 2024
Mehr über den Artikel erfahren Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge: Sozialversicherung

Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge: Sozialversicherung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:17.11.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Ob Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeitszuschläge beitragspflichtig zur Sozialversicherung sind, hängt maßgeblich vom Grundlohn ab. Die Regeln im Steuerrecht weichen jedoch teilweise vom Beitragsrecht ab. Arbeitgeber können ihren

WeiterlesenSonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge: Sozialversicherung
Mehr über den Artikel erfahren Steuerfreie Zuschläge auf den Grundlohn

Steuerfreie Zuschläge auf den Grundlohn

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:27.10.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Die Steuerfreiheit von Zuschlägen zur Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ist nach dem maßgebenden Grundlohn zu bemessen. Der maßgebende Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der dem Arbeitnehmer für seine

WeiterlesenSteuerfreie Zuschläge auf den Grundlohn
Mehr über den Artikel erfahren Sozialversicherung: Beitragsbemessungsgrenzen ab 2024

Sozialversicherung: Beitragsbemessungsgrenzen ab 2024

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:29.09.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Die Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung sollen ab dem 1.1.2024 wie folgt erhöht werden: Rentenversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze wird im Monat auf 7.550 € (West) und 90.600 € im Jahr steigen und auf 7.450

WeiterlesenSozialversicherung: Beitragsbemessungsgrenzen ab 2024
Mehr über den Artikel erfahren GmbH-Gesellschafter als geringfügig Beschäftigter

GmbH-Gesellschafter als geringfügig Beschäftigter

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:25.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Die Lohnsteuer kann gemäß § 40a Abs. 2 EStG nur dann pauschal mit 2% berechnet werden, wenn es sich sozialversicherungsrechtlich um eine geringfügige Beschäftigung handelt. Das heißt, dass die Pauschalierung der

WeiterlesenGmbH-Gesellschafter als geringfügig Beschäftigter
Mehr über den Artikel erfahren Betriebsveranstaltungen: Erhöhung des Freibetrags

Betriebsveranstaltungen: Erhöhung des Freibetrags

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:18.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Eine Betriebsveranstaltung (Betriebsausflug, Weihnachtsfeier, Betriebsjubiläum usw.) liegt regelmäßig im überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers. Ob die Zuwendungen als Arbeitslohn zu erfassen sind, hängt

WeiterlesenBetriebsveranstaltungen: Erhöhung des Freibetrags
Mehr über den Artikel erfahren Erholungsbeihilfe: pauschale Besteuerung

Erholungsbeihilfe: pauschale Besteuerung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:30.06.2023
  • Beitrags-Kategorie:Lohnsteuer / Sozialversicherung

Urlaubsgeld und Erholungsbeihilfen sind unterschiedliche Zahlungen, die auch unterschiedlich erfasst werden. Bei der Zahlung von Urlaubsgeld fällt unabhängig von der Höhe Lohnsteuer und Sozialversicherung an. Im Gegensatz dazu kann die

WeiterlesenErholungsbeihilfe: pauschale Besteuerung
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Gehe zur nächsten Seite