Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Aufzeichnungspflichten bei einem häuslichen Arbeitszimmer

Aufzeichnungspflichten bei einem häuslichen Arbeitszimmer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:09.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Nach § 4 Abs. 7 EStG müssen Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufgezeichnet werden. Soweit diese Aufwendungen nicht bereits von vornherein vom Abzug

WeiterlesenAufzeichnungspflichten bei einem häuslichen Arbeitszimmer
Mehr über den Artikel erfahren Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern

Degressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:02.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden in der Regel gleichmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung abgeschrieben (= lineare Abschreibung). Die degressive Abschreibung für bewegliche

WeiterlesenDegressive Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern
Mehr über den Artikel erfahren Sammelposten: Geplante Änderungen ab 2025

Sammelposten: Geplante Änderungen ab 2025

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:02.08.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Derzeitige Regelung: Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 € und nicht mehr als 1.000 € kann ein Sammelposten gebildet werden (§ 6 Abs. 2a EStG). Die in Betracht kommenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden

WeiterlesenSammelposten: Geplante Änderungen ab 2025
Mehr über den Artikel erfahren Diebstahl, Verderb oder Schwund von Waren

Diebstahl, Verderb oder Schwund von Waren

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Der Verderb von Waren wird nicht gebucht, weil sich die Gewinnauswirkung automatisch ergibt. Waren- und Materialeinkäufe werden insgesamt als Aufwand gebucht, und zwar auf das Konto "Wareneinkauf" oder auf das Konto "Einkauf Roh-,

WeiterlesenDiebstahl, Verderb oder Schwund von Waren
Mehr über den Artikel erfahren Firmenwagen: Finanzierungsvarianten

Firmenwagen: Finanzierungsvarianten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.07.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Wenn zur Finanzierung des Firmenwagens ein Darlehen aufgenommen wird, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Bei einem normal angelegten Tilgungsdarlehen fallen die monatlichen Raten (auch bei einer längeren Laufzeit) relativ hoch

WeiterlesenFirmenwagen: Finanzierungsvarianten
Mehr über den Artikel erfahren Pkw: Nutzung bei mehreren Einkunftsarten

Pkw: Nutzung bei mehreren Einkunftsarten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:21.06.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Wird ein Pkw, der zum Betriebsvermögen gehört, für Fahrten im Zusammenhang mit anderen Einkunftsarten genutzt, handelt es sich insoweit (bezogen auf das Unternehmen) um Privatfahrten. Mit der 1%-Regelung sollen aber nur die reinen

WeiterlesenPkw: Nutzung bei mehreren Einkunftsarten
Mehr über den Artikel erfahren Firmen-PKW: Ermittlung der privaten Nutzung

Firmen-PKW: Ermittlung der privaten Nutzung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:21.06.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Wie die private Pkw-Nutzung zu ermitteln ist, hängt vom Umfang der betrieblichen Fahrten ab. Beträgt die betriebliche Nutzung mehr als 50% gibt es in Kombination mit den Auswirkungen bei der Umsatzsteuer insgesamt 5 Varianten. Beim

WeiterlesenFirmen-PKW: Ermittlung der privaten Nutzung
Mehr über den Artikel erfahren Oldtimer im Betriebsvermögen: Worauf geachtet werden muss

Oldtimer im Betriebsvermögen: Worauf geachtet werden muss

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:07.06.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Grundsätzlich steht es dem Unternehmer frei, welchen Firmenwagen er nutzt. In den meisten Fällen sind die Anschaffungskosten für ein serienmäßig ausgestattetes Fahrzeug angemessen, auch wenn es zur oberen Preisklasse

WeiterlesenOldtimer im Betriebsvermögen: Worauf geachtet werden muss
Mehr über den Artikel erfahren Fachliteratur: Was abziehbar ist

Fachliteratur: Was abziehbar ist

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:31.05.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Es gibt Kategorien von Aufwendungen, bei denen die betriebliche Zuordnung von vornherein unproblematisch ist. Andere Aufwendungen sind eindeutig dem privaten Bereich zuzuordnen, wie z. B. die Miete für die eigene Wohnung. Daneben gibt es

WeiterlesenFachliteratur: Was abziehbar ist
Mehr über den Artikel erfahren Firmen-PKW: Abgrenzung zwischen Sonderausstattung und Zubehör

Firmen-PKW: Abgrenzung zwischen Sonderausstattung und Zubehör

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:31.05.2024
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Zur Sonderausstattung gehören Wirtschaftsgüter, die dauerhaft im Pkw eingebaut werden und dabei ihre Eigenständigkeit verlieren. Die Verbindung mit dem Fahrzeug darf also nicht problemlos gelöst werden können. Aufwendungen

WeiterlesenFirmen-PKW: Abgrenzung zwischen Sonderausstattung und Zubehör
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Gehe zur nächsten Seite