Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Investitionsabzugsbetrag: Besonderheiten bei Personengesellschaften

Investitionsabzugsbetrag: Besonderheiten bei Personengesellschaften

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:02.10.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Bei Personengesellschaften können Investitionsabzugsbeträge sowohl vom gemeinschaftlichen Gewinn als auch vom Sonderbetriebsgewinn eines Mitunternehmers abgezogen werden. Die bis 2020 geltende Regelung, wonach eine begünstigte

WeiterlesenInvestitionsabzugsbetrag: Besonderheiten bei Personengesellschaften
Mehr über den Artikel erfahren Amtliche Richtsatzsammlung auf dem Prüfstand

Amtliche Richtsatzsammlung auf dem Prüfstand

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:26.09.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Eine Diskothek ist kein Restaurant. Daher kann bei der Schätzung der Getränkeumsätze einer Diskothek auch nicht auf die Rohgewinnaufschlagsätze der amtlichen Richtsatzsammlung für Gastronomiebetriebe zurückgegriffen

WeiterlesenAmtliche Richtsatzsammlung auf dem Prüfstand
Mehr über den Artikel erfahren Rücklage für Ersatzbeschaffung

Rücklage für Ersatzbeschaffung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:12.09.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Scheidet durch höhere Gewalt oder aufgrund (bzw. zur Vermeidung) eines behördlichen Eingriffs ein Wirtschaftsgut aus dem Anlage- oder Betriebsvermögen aus, so werden stille Reserven aufgelöst, wenn die Leistungen der Versicherung

WeiterlesenRücklage für Ersatzbeschaffung
Mehr über den Artikel erfahren Neue degressive Abschreibung: Abschreibung bis zu 70% möglich

Neue degressive Abschreibung: Abschreibung bis zu 70% möglich

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.09.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Die neue degressive Abschreibung gilt für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die nach dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 angeschafft oder hergestellt worden sind. Sie beträgt das 3-fache der linearen

WeiterlesenNeue degressive Abschreibung: Abschreibung bis zu 70% möglich
Mehr über den Artikel erfahren Reisekosten: Aufteilung betrieblicher und privater Kosten

Reisekosten: Aufteilung betrieblicher und privater Kosten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.09.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Ist eine Reise sowohl betrieblich als auch privat veranlasst, können die Aufwendungen, wie z. B. die Fahrtkosten, in einen betrieblichen und einen privaten Anteil aufgeteilt werden, wenn der betriebliche Anteil mindestens 10% beträgt. Bei

WeiterlesenReisekosten: Aufteilung betrieblicher und privater Kosten
Mehr über den Artikel erfahren 1%-Regelung: Fahrten bei anderen Einkunftsarten

1%-Regelung: Fahrten bei anderen Einkunftsarten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:05.09.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Bei den Fahrten im Zusammenhang mit anderen Einkunftsarten handelt es sich bezogen auf das Unternehmen, in dessen Betriebsvermögen sich der Firmenwagen befindet, um Privatfahrten. Mit der 1%-Regelung sollen jedoch nur die "reinen"

Weiterlesen1%-Regelung: Fahrten bei anderen Einkunftsarten
Mehr über den Artikel erfahren Welche Kosten zur Anschaffung eines Firmenwagens gehören

Welche Kosten zur Anschaffung eines Firmenwagens gehören

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:29.08.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Zu den Anschaffungskosten gehören zunächst der Kaufpreis. Außerdem gehören auch die Sonderausstattung sowie die Zulassungs- und Überführungskosten dazu. Sonderausstattung sind alle Gegenstände, die fest mit dem Pkw

WeiterlesenWelche Kosten zur Anschaffung eines Firmenwagens gehören
Mehr über den Artikel erfahren E-Rechnungen: Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

E-Rechnungen: Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:15.08.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Der Vorsteuerabzug setzt voraus, dass dem Empfänger ordnungsgemäße Rechnungen vorliegen. Bei E-Rechnungen ist zwischen Formatfehlern und inhaltlichen Fehlern zu unterscheiden. Formatfehler und ihre Auswirkungen Sind Unternehmer zur

WeiterlesenE-Rechnungen: Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug
Mehr über den Artikel erfahren Influencer und Blogger: Steuerliche Einordnung 

Influencer und Blogger: Steuerliche Einordnung 

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:01.08.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Influencer nutzen ihr Netzwerk um eigene Produkte oder die von Werbepartnern zu vermarkten. Daher haben Influencer vielfältige Möglichkeiten Einnahmen, z. B. als Werbepartner oder aus Provisionen, zu erzielen. Inhaltlich können die den

WeiterlesenInfluencer und Blogger: Steuerliche Einordnung 
Mehr über den Artikel erfahren Abschreibung: Gestaltung mit Sammelposten

Abschreibung: Gestaltung mit Sammelposten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:25.07.2025
  • Beitrags-Kategorie:Gewinnermittlung

Grundsätzlich gilt, dass Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens über ihre betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer verteilt abgeschrieben werden müssen. Bei der Festlegung der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer ist

WeiterlesenAbschreibung: Gestaltung mit Sammelposten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Gehe zur nächsten Seite