Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes

Anschaffung und Abschreibung eines E-Bikes

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:14.03.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Schafft der Unternehmer ein E-Bike für seine betrieblichen Zwecke an, gehört es zu seinem Anlagevermögen. Nach der amtlichen Abschreibungstabelle für die allgemein verwendbaren Wirtschaftsgüter beträgt die Nutzungsdauer

WeiterlesenAnschaffung und Abschreibung eines E-Bikes
Mehr über den Artikel erfahren Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer

Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:14.03.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein E-Bike zur Verfügung, das er auch privat nutzen kann, muss der Arbeitgeber den privaten Nutzungsanteil nur dann als geldwerten Vorteil erfassen, wenn das E-Bike als Kfz einzustufen ist. Die

WeiterlesenÜberlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer
Mehr über den Artikel erfahren Minijobber als Haushaltshilfe: Steuervorteile nutzen

Minijobber als Haushaltshilfe: Steuervorteile nutzen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:07.03.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Von den Kosten für eine Haushaltshilfe können 20% (maximal 510 €) von der Einkommensteuer abgezogen werden. Praxis-Beispiel: Eine Haushaltshilfe ist im gesamten Jahr 2025 beschäftigt und verdient monatlich 180 €. Die Abgaben

WeiterlesenMinijobber als Haushaltshilfe: Steuervorteile nutzen
Mehr über den Artikel erfahren Werbungskostenabzug: Erhaltungsrücklage

Werbungskostenabzug: Erhaltungsrücklage

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.02.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Leistungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft - beispielsweise im Rahmen der monatlichen Hausgeldzahlungen - sind steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar.

WeiterlesenWerbungskostenabzug: Erhaltungsrücklage
Mehr über den Artikel erfahren Bebautes Grundstück: Aufteilung eines Gesamtkaufpreises

Bebautes Grundstück: Aufteilung eines Gesamtkaufpreises

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:21.02.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Wird für ein bebautes Grundstück einen Gesamtkaufpreis vereinbart, ist es zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Abschreibung erforderlich, dass dieser Gesamtpreis aufzuteilen ist auf das Gebäude, das der Abnutzung

WeiterlesenBebautes Grundstück: Aufteilung eines Gesamtkaufpreises
Mehr über den Artikel erfahren Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten?

Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten?

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:14.02.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Zu den Herstellungskosten eines Gebäudes gehören auch Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung des Gebäudes durchgeführt werden, wenn die

WeiterlesenErhaltungsaufwand oder Herstellungskosten?
Mehr über den Artikel erfahren Fahrtkosten eines Teilzeitstudenten

Fahrtkosten eines Teilzeitstudenten

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:07.02.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Fahrtkosten eines nicht erwerbstätigen Teilzeitstudenten zwischen seiner Wohnung und seinem Studienort in vollem Umfang als abzugsfähige Werbungskosten anerkannt werden. Sie sind nicht auf die

WeiterlesenFahrtkosten eines Teilzeitstudenten
Mehr über den Artikel erfahren Fitnessstudio: Mitgliedsbeiträge sind keine außergewöhnliche Belastung

Fitnessstudio: Mitgliedsbeiträge sind keine außergewöhnliche Belastung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:31.01.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an

WeiterlesenFitnessstudio: Mitgliedsbeiträge sind keine außergewöhnliche Belastung
Mehr über den Artikel erfahren Raumluftreinigungsgerät: keine außergewöhnliche Belastung

Raumluftreinigungsgerät: keine außergewöhnliche Belastung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:17.01.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Aufwendungen für die Anschaffung eines mobilen Raumluftreinigungsgeräts sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar. Die Aufwendungen sind weder außergewöhnlich noch zwangsläufig. Praxis-Beispiel: Der

WeiterlesenRaumluftreinigungsgerät: keine außergewöhnliche Belastung
Mehr über den Artikel erfahren Neues Musterformular für energetische Maßnahmen

Neues Musterformular für energetische Maßnahmen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:10.01.2025
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Mit der Steuerermäßigung des § 35c Einkommensteuergesetz werden energetische Maßnahmen an zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden gefördert. Für die mit der Steuererklärung einzu-reichende Bescheinigung

WeiterlesenNeues Musterformular für energetische Maßnahmen
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 15
  • Gehe zur nächsten Seite