Zum Inhalt springen
Steuerberater Eigler
Mehr über den Artikel erfahren Neues zum häuslichen Arbeitszimmer

Neues zum häuslichen Arbeitszimmer

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:25.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Die ertragsteuerliche Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 mit Wirkung ab 1.1.2023 neu geregelt. Allerdings gelten die Begriffe des

WeiterlesenNeues zum häuslichen Arbeitszimmer
Mehr über den Artikel erfahren Verpflegungspauschale: geplante Erhöhung ab 2024 auf 30 €

Verpflegungspauschale: geplante Erhöhung ab 2024 auf 30 €

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:18.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Wird ein Arbeitnehmer außerhalb seiner Wohnung und ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig (auswärtige berufliche Tätigkeit) kann er seine Mehraufwendungen für Verpflegung nur in Höhe der gesetzlich

WeiterlesenVerpflegungspauschale: geplante Erhöhung ab 2024 auf 30 €
Mehr über den Artikel erfahren Privatschulbesuch: Keine außergewöhnliche Belastung

Privatschulbesuch: Keine außergewöhnliche Belastung

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:18.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Die Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines Kindes sind keine außergewöhnliche Belastung. Praxis-Beispiel: Die Steuerpflichtigen machten in ihrer Steuererklärung 2018 u.a. 37.713 € für ihr Kind als

WeiterlesenPrivatschulbesuch: Keine außergewöhnliche Belastung
Mehr über den Artikel erfahren Freigrenze bei Spekulationsgeschäften

Freigrenze bei Spekulationsgeschäften

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:18.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Veräußerungsgeschäfte bei Wirtschaftsgütern, die keine Grundstücke und Rechte sind, die den Vorschriften des bürgerlichen Rechts über Grundstücke unterliegen (z. B. Erbbaurecht) können der Besteuerung

WeiterlesenFreigrenze bei Spekulationsgeschäften
Mehr über den Artikel erfahren Photovoltaikanlagen: Prüfung der Höchstgrenzen

Photovoltaikanlagen: Prüfung der Höchstgrenzen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:04.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Neben der objektbezogenen Einschränkung gibt es eine personenbezogene Einschränkung. Einnahmen und Entnahmen, die nach dem 31.12.2021 erzielt oder getätigt werden, sind von der Ertragsteuer nur dann befreit, wenn keine der

WeiterlesenPhotovoltaikanlagen: Prüfung der Höchstgrenzen
Mehr über den Artikel erfahren Kindergeld für ein studierendes Kind im Ausland

Kindergeld für ein studierendes Kind im Ausland

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:04.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Gibt ein Kind, für das ein Kindergeldanspruch besteht, seinen inländischen Wohnsitz auf, ohne einen gleichgestellten Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat der EU zu haben, entfällt der

WeiterlesenKindergeld für ein studierendes Kind im Ausland
Mehr über den Artikel erfahren Steuerbegünstigte Baudenkmale: Objektverbrauch

Steuerbegünstigte Baudenkmale: Objektverbrauch

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:04.08.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Liegen die Voraussetzungen für ein begünstigtes Baudenkmal (§ 7i EStG) vor, kann ein Steuerpflichtiger seine Aufwendungen im Kalenderjahr, in dem die Baumaßnahme abgeschlossen wurde, und in den neun folgenden Kalenderjahren

WeiterlesenSteuerbegünstigte Baudenkmale: Objektverbrauch
Mehr über den Artikel erfahren Nachträgliche Anrechnung einer Unfallrente

Nachträgliche Anrechnung einer Unfallrente

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.07.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Wird eine Witwenrente rückwirkend teilweise durch eine steuerfreie Unfallrente ersetzt, handelt es sich um ein Ereignis, das steuerlich auf das Jahr des Zuflusses zurückwirkt. Die entsprechende Korrektur des Steuerbescheids muss daher im

WeiterlesenNachträgliche Anrechnung einer Unfallrente
Mehr über den Artikel erfahren Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Höchstgrenzen

Steuerfreie Photovoltaikanlagen: Höchstgrenzen

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.07.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Bei kleineren Photovoltaikanlagen ist für Einnahmen und Entnahmen, die nach dem 31.12.2021 erzielt oder getätigt werden, eine Befreiung bei der Ertragsteuer eingeführt worden. Diese Steuerbefreiung gilt im Zusammenhang mit dem Betrieb

WeiterlesenSteuerfreie Photovoltaikanlagen: Höchstgrenzen
Mehr über den Artikel erfahren Photovoltaikanlage: Investitionsabzugsbeträge

Photovoltaikanlage: Investitionsabzugsbeträge

  • Beitrags-Autor:admin
  • Beitrag veröffentlicht:28.07.2023
  • Beitrags-Kategorie:Einkommensteuer

Für Photovoltaikanlagen, die die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit (§ 3 Nr. 72 EStG) erfüllen, kann kein Investitionsabzugsbetrag mehr gebildet werden. Zu der Frage, was in den Fällen geschieht, in denen vor dem 1.1.2022

WeiterlesenPhotovoltaikanlage: Investitionsabzugsbeträge
  • Gehe zur vorherigen Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • Gehe zur nächsten Seite